· 

Im Interview mit... Aida Rzayeva

Mit Offenheit, Neugier und viel Motivation ist Aida Rzayeva aus Aserbaidschan nach Magdeburg gekommen, um ihren Europäischen Freiwilligendienst bei der Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt (AGSA) zu absolvieren. Es ist ihre erste Auslandserfahrung überhaupt – und eine, die sie bewusst als Chance sieht: für neue Fähigkeiten, interkulturelle Begegnungen und persönliche Weiterentwicklung. Im Gespräch erzählt sie von ihren Erwartungen, Interessen und ersten Eindrücken aus Magdeburg.

 

Hallo Aida, willkommen bei der Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt e.V., wir freuen uns dich bei uns im Team zu haben.

Bitte stelle dich selbst vor.

Hallo, ich bin Aida Rzayeva. Ich komme aus Aserbaidschan. Ich bin zum ersten Mal in Deutschland und auch zum ersten Mal im Ausland. 2023 habe ich in Aserbaidschan Biomedizintechnik studiert. Ich bin 24 Jahre alt.

 

Du bist neue Freiwillige bei uns, warum hast du dich entschieden, einen Europäischen Freiwilligendienst zu machen?

Zunächst möchte ich sagen, dass es sehr schön ist, als Freiwillige in Ihrer Organisation tätig zu sein. Alle sind so freundlich. Ich bin sehr glücklich, dass ich als Freiwillige nach Europa gekommen bin. Denn ich weiß, dass ich hier, insbesondere in Deutschland, viel lernen werde. Außerdem hoffe ich, dass ich hilfreich sein und gleichzeitig von Ihnen lernen kann. Es werden einige Seminare stattfinden, von denen ich glaube, dass sie mein Wissen im Bereich Marketing erweitern werden.

 

Warum hast du die AGSA als Partner gewählt?

Weil ich nach AGSA gesucht habe und gesehen habe, dass diese Organisation Ausländern, die in Deutschland leben, bei der Integration hilft. Andererseits hat die Freiwilligenarbeit bei AGSA mit Marketing und sozialen Medien zu tun. Deshalb dachte ich, dass das etwas für mich ist.

 

In welchem Bereich wirst du arbeiten?

Ich interessiere mich für den Bereich Marketing, außerdem für Biomedizintechnik als mein Spezialgebiet. In der AGSA werde ich im Bereich Öffentlichkeitsarbeit eingesetzt und die Kolleg*innen in dem Bereich unterstützen.

 

Was sind deine Erwartungen an den Freiwilligendienst?

Ich bin sehr glücklich, dass Sie mich als Freiwillige in Ihrer Organisation aufgenommen haben. Ich hoffe, dass ich mehr über Marketing und Kommunikation lernen werde. Außerdem möchte ich mein Deutsch verbessern. Momentan bin ich am Anfang von B1. Da ich die Sprache nicht oft genutzt habe, habe ich Probleme beim Sprechen. Ich freue mich auch darauf, neue Kulturen kennenzulernen.

 

Worauf freust du dich am meisten?

Ich freue mich vor allem darauf, Ihrem Team hilfreich zur Seite zu stehen und von Ihnen zu lernen. Außerdem bin ich gespannt, wie gut mein Deutsch am Ende sein wird.

 

Welche besonderen Eigenschaften bringst du mit?

Ich habe großes Interesse am Marketingbereich, kenne die grundlegenden Konzepte und freue mich darauf, ständig Neues zu lernen. Ich nutze Computerprogramme sicher und erledige tägliche Aufgaben problemlos. Design fasziniert mich besonders, und ich habe Erfahrung darin, einfache Plakate und Präsentationen zu erstellen.

Meine Deutschkenntnisse sind auf einem soliden Niveau, und ich bemühe mich, die Sprache im Alltag anzuwenden und weiter zu verbessern. Ich kommuniziere gerne mit Menschen und arbeite gern im Team. Ich bin stets fleißig und verantwortungsbewusst. Offenheit für Neues zeichnet mich aus, und ich bin motiviert, mich kontinuierlich weiterzuentwickeln.

 

Was sind deine Interessen?

Ich habe großes Interesse am Marketing und lerne gerne neue Sprachen. Ich habe hier in Deutschland zwar noch kein Fahrrad, aber ich fahre sehr gerne. In meiner Freizeit höre ich Musik und singe gern. Neue Lebensmittel auszuprobieren und neue Leute kennenzulernen, macht mir viel Freude.

Ich bin eine soziale Person und es ist mir wichtig, Menschen zu helfen. Ich möchte ständig neue Fähigkeiten erlernen und mich sowohl persönlich als auch beruflich weiterentwickeln.

 

Welchen Fun Fact gibt es über dich und was ist wichtig über dich zu wissen?

Ein lustiger Fakt über mich ist, dass ich sehr glücklich bin, wenn ich Fahrrad fahre oder Musik höre und singe. Manchmal habe ich das Gefühl, Dinge schon zu spüren, bevor sie passieren.

Ich mag keine Lügen und keine Respektlosigkeit. Ich bin jemand, der über den Rahmen hinausdenkt.

 

Wie gefällt es dir bisher in Magdeburg und in der Region?

Mir gefällt es hier sehr gut. Alle fahren Fahrrad. Niemand scheint einen negativen Gesichtsausdruck zu haben – die Menschen sind entweder positiv oder neutral. Sie grüßen sich gegenseitig und bedanken sich ganz natürlich und ungezwungen.

Ich finde, dass die Deutschen hilfsbereit sind – zumindest die, die ich bisher kennengelernt habe. Ich bin alleine aus Aserbaidschan nach Deutschland gekommen. In Leipzig habe ich nach dem Weg zum Bahnhof und nach Magdeburg gefragt – alle haben es mir sehr deutlich erklärt.

In meinen ersten Tagen in Magdeburg hatte ich ein paar kleine Probleme mit den Straßenbahnen und der Orientierung, aber als ich Leute fragte, waren sie freundlich und haben mir geholfen. Das weiß ich sehr zu schätzen.

Mir gefällt auch das Wetter – es ist weder zu heiß noch zu kalt, zumindest im Moment. Außerdem mag ich die deutsche Sprache sehr. Alle um mich herum sprechen Deutsch, und das finde ich schön und angenehm.

 

Was sind deine Ziele für die Zukunft?

Meine Ziele sind, in meinem Fachgebiet gut zu sein, mich weiterzuentwickeln und meine Kommunikationsfähigkeiten zu verbessern.

 

Vielen Dank Aida, dass du dir Zeit für dieses Interview genommen hast, wir wünschen dir in deinem Freiwilligendienst viel Erfolg und ganz viele tolle Erfahrungen.

 

Mit viel Offenheit und Motivation hat Aida ihre ersten Schritte in Magdeburg und bei der AGSA gemacht. Ihr Freiwilligendienst ist für sie nicht nur eine neue kulturelle Erfahrung, sondern auch eine Chance, ihr Wissen im Marketing auszubauen, ihre Deutschkenntnisse zu vertiefen und ihre persönlichen Ziele zu verfolgen. Klar ist: Mit ihrem Engagement und ihrer positiven Haltung bringt sie wertvolle Impulse ins Team.


Redaktion Deine-Welt-Blog

Gabriel Rücker

Projektkoordinator*in

 

Telefon: +49 (0)391/ 5371-206

E-Mail:gabriel.ruecker@agsa.de

 

www.agsa.de