
Mit dem Landesverband der Volkshochschulen Sachsen-Anhalt e.V. begrüßt die Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt e.V. (AGSA) ein neues Mitglied in ihren Reihen, das seit vielen Jahren prägend für die Bildungslandschaft unseres Bundeslandes ist. Der Verband vereint die Volkshochschulen Sachsen-Anhalts unter einem Dach und setzt sich für lebensbegleitendes Lernen und Teilhabe ein. Im Gespräch für den Deine Welt-Blog wird schnell deutlich, dass hier eine Organisation hinzukommt, die nicht nur Bildung im klassischen Sinne, sondern auch Werte wie Weltoffenheit, Vielfalt und gesellschaftliches Engagement in ihrer Arbeit verankert hat.
Herzlich willkommen in der AGSA! Vielen Dank, dass Sie sich die Zeit für dieses Interview genommen haben. Bitte stellen Sie sich und Ihre Organisation kurz vor – wer sind Sie und was ist Ihre zentrale Aufgabe im Bildungssystem Sachsen-Anhalts?
Der Landesverband der Volkshochschulen Sachsen-Anhalt e.V. ist landesweiter Zusammenschluss der Volkshochschulen und als solcher nach dem Erwachsenenbildungsgesetz Sachsen-Anhalt durch das Ministerium für Bildung anerkannt. Als Dachorganisation unterstützen wir die Volkshochschulen bei der Umsetzung ihres Bildungsauftrags, fördern den fachlichen Austausch und vertreten die Interessen der Volkshochschulen. Unsere zentrale Aufgabe ist es, lebensbegleitendes Lernen für alle Menschen zugänglich zu machen – unabhängig von Herkunft, Alter oder Bildungsstand.
Welche konkreten Angebote oder Projekte zeichnen Ihre Arbeit besonders aus – wo setzen Sie besondere Schwerpunkte?
In erster Linie organisieren wir verschiedene Weiterbildung- und Vernetzungsangebote für das Personal unserer Volkshochschulen und in der Grund- und Erwachsenenbildung allgemein. Darüber hinaus sind wir Träger verschiedener landesweiter Projekte wie beispielsweise der Zentralstelle für Erstorientierungskurse in Sachsen-Anhalt oder der Fach- und Koordinierungsstelle Alphabetisierung und Grundbildung Sachsen-Anhalt. Ferner fördern wir den grenzüberschreitenden Austausch durch Erasmus+ Mobilitäten. Nicht zu vergessen ist unsere Prüfungszentrale, die Sprachprüfungen der telc gGmbH und des Goethe-Instituts durchführt.
Was hat Sie dazu bewogen, Mitglied in der Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt e.V. zu werden?
Der Hauptgrund ist - die AGSA steht für Werte, die wir teilen und aktiv fördern: Weltoffenheit, Vielfalt und gesellschaftliches Engagement. Als Verband, der sich für lebensbegleitende, inklusive und interkulturelle Bildung einsetzt, sehen wir in der Mitgliedschaft auch eine wertvolle Möglichkeit zum Austausch und Vernetzung.
Wo sehen Sie inhaltliche Schnittstellen oder Berührungspunkte zwischen Ihrer Arbeit und den Zielen der AGSA?
Unsere Projekte im Bereich der Integration und der interkulturellen Öffnung der Erwachsenenbildung bieten zahlreiche Schnittstellen zur AGSA. Auch die Förderung von Toleranz und zivilgesellschaftlichem Engagement verbinden uns inhaltlich.
Gibt es bereits Erfahrungen oder Projekte mit internationalem oder interkulturellem Bezug, die Sie in die AGSA-Arbeit einbringen möchten?
Durch unsere Tätigkeit im Bereich des Erasmus+ in Erwachsenenbildung bringen wir als neues Mitglied vielfältige internationale Perspektiven ein. Im Projekt „Guide Me Green“ entwickelten wir gemeinsam mit europäischen Partnern Bildungsangebote zu nachhaltigem Tourismus. Zudem ermöglichen unsere Erasmus+-Mobilitäten den Lernenden, Lehrkräften, Kursleitenden und Mitarbeitenden der Volkshochschulen den Austausch mit anderen Lernenden und Kolleg*innen in Europa.
Die AGSA steht für Weltoffenheit, Dialog und zivilgesellschaftliches Engagement. Wie spiegeln sich diese Werte in Ihrer Arbeit wider?
Diese Werte sind fest in unserer Bildungsarbeit verankert. Volkshochschulen sind Orte der Begegnung, des Austauschs und der Teilhabe. Wir fördern Demokratiekompetenz, kritisches Denken und soziales Miteinander. Unsere Angebote richten sich an alle Menschen – unabhängig von Herkunft, Alter, Religion oder sozialem Status – und tragen zur Stärkung einer offenen und solidarischen Gesellschaft bei.
Bildung ist ein Schlüssel zur gesellschaftlichen Teilhabe – welche Rolle spielt die Erwachsenenbildung für Integration und interkulturellen Austausch aus Ihrer Sicht?
Erwachsenenbildung ist ein zentraler Motor für Integration, Spracherwerb, berufliche Orientierung und soziale Teilhabe. Volkshochschulen bieten niedrigschwellige Zugänge zu Bildung und schaffen Räume für interkulturellen Austausch. Sie fördern gegenseitiges Verständnis und bauen Brücken zwischen Menschen unterschiedlicher Herkunft.
Welche gemeinsamen Ziele möchten Sie mit der AGSA in den kommenden Jahren verfolgen?
Wie bereits angesprochen – wir freuen uns auf einen anregenden und spanenden Austausch mit der Geschäftsstelle und den Mitgliedseinrichtungen der AGSA. Sehr gerne würden wir an gemeinsamen Angeboten zur Stärkung von interkulturellen Kompetenzen und zur Demokratiebildung zusammenarbeiten und den internationalen Austausch stärken.
Mit dem Landesverband der Volkshochschulen Sachsen-Anhalt gewinnt die AGSA ein Mitglied, das mit seiner Erfahrung und seinen Projekten wertvolle Impulse für die gemeinsame Arbeit einbringt. Bildung als Brücke zwischen Menschen, Kulturen und Generationen – dieser Gedanke verbindet und eröffnet zahlreiche Anknüpfungspunkte für zukünftige Kooperationen. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit und auf viele gemeinsame Schritte hin zu einer offenen, vielfältigen und solidarischen Gesellschaft. Die Auslandsgesellschaft heißt den Landesverband herzlich willkommen und freut sich auf die zukünftige Zusammenarbeit.

Redaktion und Text: Gabriel Rücker
Gesprächspartnerin: Mechthild Jorgol, Geschäftsführerin
Bilder: © Landesverband der Volkshochschulen Sachsen-Anhalt
Redaktion Deine-Welt-Blog
Gabriel Rücker
Projektkoordinator*in
Telefon: +49 (0)391/ 5371-206
E-Mail:gabriel.ruecker@agsa.de
Kontakt
Mechthild Jorgol
Geschäftsführerin
Albrechtstraße 7
39104 Magdeburg
Telefon: 0391/ 736930
E-mail: info@vhs-st.de