· 

Von Istanbul bis Bonn: Meine Reise – vom Erasmus+-Training zu den UN-Klimaverhandlungen bei der SB62 Konferenz in Bonn

Mein Name ist Eman Tarek Elbassel aus Ägypten. Im Jahr 2023 habe ich meinen Bachelor-Abschluss an der Philosophischen Fakultät der Universität Kairo gemacht. Ich engagiere mich leidenschaftlich für Umwelt-, Klima- und Nachhaltigkeitsthemen sowie für Jugendarbeit und interkulturellen Austausch. Zurzeit bin ich als Freiwillige bei der AGSA aktiv – ein Jahr voller Lernen, Engagement und Möglichkeiten.

In diesem Blogbeitrag möchte ich euch an meinen Erfahrungen der letzten Wochen teilhaben lassen, in denen ich an zwei ganz besonderen internationalen Programmen teilgenommen habe.

 

Das Training in Istanbul (13.–21. Juni)

Im Rahmen des Erasmus+-Projekts "Empowering Youth Voices for European Citizenship" habe ich an einem Training in Istanbul teilgenommen. Das Projekt wurde organisiert von Partnerorganisationen aus Rumänien, Deutschland, Ungarn und der Türkei und hatte das Ziel, die Rolle junger Menschen in einer vereinten, inklusiven und demokratischen europäischen Gesellschaft zu stärken.

Während des Trainings haben wir uns intensiv mit Medienkompetenz, interkulturellem Dialog und aktiver politischer Teilhabe auseinandergesetzt und in Workshops gemeinsam Ideen entwickelt, wie wir unsere Gesellschaften mitgestalten können. Besonders spannend war die Durchführung von Straßeninterviews, bei denen wir mit türkischen Bürger*innen über Demokratie und die Chancen junger Menschen diskutierten.

 

Darüber hinaus hat das Programm die Möglichkeit geboten, die türkische Kultur zu entdecken, traditionelle Speisen zu probieren und wertvolle Verbindungen mit Teilnehmenden aus verschiedenen Ländern aufzubauen- insbesondere mit meinem Team, das Deutschland vertreten hat.

 

Die UN-Klimakonferenz SB62 in Bonn

Im Anschluss daran hatte ich die große Ehre, an der UN-Klimakonferenz SB62 in Bonn teilzunehmen, wo ich die ägyptische Delegation und die zivilgesellschaftliche Organisation YLE vertreten habe. Diese Erfahrung hat es mir ermöglicht, die komplexen Abläufe internationaler Klimaverhandlungen hautnah mitzuerleben.

Während der Konferenz habe ich besonders die Sitzungen zu Gender und ACE (Action for Climate Empowerment) verfolgt und zahlreiche Gespräche mit Expert*innen und Aktivist*innen geführt. Ein Highlight war meine Rolle als Sprecherin bei einer Side-Event-Veranstaltung zum Thema „Environmental Education: Building the Capacity of Educators through Innovative Teaching Approaches“.

Ein weiterer wertvoller Moment während der Konferenz war unser Treffen mit Dr. Ayman, einem Vertreter der ägyptischen Regierung, der Teil der offiziellen Delegation war. Er teilte mit uns seine umfassende Erfahrung im Bereich der internationalen Klimaverhandlungen und half uns zu verstehen, wie die Verhandlungen ablaufen und an welchen Themen Ägypten derzeit besonders arbeitet.

Dieses Gespräch war für mich äußerst bereichernd, da ich einen tieferen Einblick in die Prioritäten meines Landes auf internationaler Ebene gewinnen konnte und hat mir verdeutlicht, wie wichtig die Beteiligung junger Menschen an diesen Verhandlungen ist – denn es geht nicht nur um unsere Zukunft, sondern auch um unsere Gegenwart.

 

Für mich war die Teilnahme an diesem UN-Prozess eine einmalige Gelegenheit, zu verstehen, wie komplex internationale Verhandlungen sind von der Diskussion bis zur Formulierung von Texten, die am Ende als politische Grundlage dienen. Ich sehe diese Erfahrung als ersten Schritt, um in Zukunft eine aktivere Rolle zu spielen und die Stimmen junger Menschen aus meinem Land und dem afrikanischen Kontinent stärker einzubringen.

 

Abschließende Gedanken

 

Abschließend bin ich sehr dankbar für die Erfahrungen und die Unterstützung, die ich während meines Freiwilligendienstes bei der AGSA machen durfte. Diese Zeit hat mir so viele neue Möglichkeiten eröffnet und mit jeder neuen Erfahrung wachse ich weiter und freue mich darauf, meine Reise mit euch zu teilen und gemeinsam neue Wege mutig zu gehen.


Bilder und Text: Eman Tarek Elbassel

Redaktion: Gabriel Rücker